Am Samstag, den 15. März 2025, laden wir Sie herzlich zu einer exklusiven Miele Dampfbackofen-Vorführung mit Verkostung ein. Erleben Sie live, wie vielseitig und komfortabel das Kochen mit einem Miele Dampfbackofen sein kann – von schonendem Dampfgaren bis hin zu perfekten Backergebnissen.
📅 Datum: Samstag, 15. März 2025 🕘 Beginn: 9:00 Uhr 📍 Ort: EP: Elektrofachmarkt der E-Werke Frastanz, Hauptmann-Frick-Straße 3
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Die Anmeldung ist kostenlos. Sichern Sie sich Ihren Platz bis spätestens 28. Februar 2025.
Wie? Entweder per E-Mail an elektrofachmarkt@ewerke.at oder telefonisch unter T 05522/51722. Bitte geben Sie uns dabei auch Bescheid, ob Sie eine Begleitperson mitbringen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die Vorteile des Dampfbackens hautnah zu erleben und sich wertvolle Tipps von unseren Profikoch zu holen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und einen genussvollen Vormittag mit Ihnen! 😊
Sichere dir jetzt deinen Platz und entdecke die Welt des Dampfgarens.
Unser Service macht den Unterschied. EP: E-Werke Frastanz
Digital, effizient und nachhaltig | Intelligente Stromzähler für die Energiezukunft
01.02.2025,
Die Zukunft des Stromverbrauchs ist digital – und die E-Werke Frastanz haben diesen Schritt konsequent umgesetzt. Mit der vollständigen Umstellung auf intelligente Stromzähler wurde ein Meilenstein erreicht: 4.800 Haushalte im gesamten Versorgungsgebiet profitieren ab sofort von modernster Messtechnik. Das ambitionierte Ziel, bereits jetzt über den gesetzlichen Vorgaben zu liegen, wurde durch vorausschauende Planung und das engagierte Team unter der Leitung von Zählermonteur Wolfgang Latzer erfolgreich realisiert.
Mehr Transparenz und Komfort für Kundinnen und Kunden
Mit den neuen digitalen Stromzählern erhalten Haushalte in Frastanz nicht nur einen präzisen Überblick über ihren Energieverbrauch, sondern können diesen auch gezielt optimieren. Im Kundenportal der E-Werke Frastanz sind die Verbrauchsdaten jederzeit einsehbar, sodass Stromfresser einfach identifiziert und Einsparpotenziale genutzt werden können.
Die Verbrauchsdaten sind direkt im Kundenportal einsehbar. Das ermögliche einen besseren Überblick und eine gezielte Optimierung des Energiehaushalts.
Ein weiterer Vorteil: Die neuen Zähler sind mit speziellen Steckklemmen ausgestattet, wodurch künftige Wartungen ohne Stromunterbrechung möglich sind. Zudem entfällt die jährliche manuelle Zählerablesung, was den Alltag für Kundinnen und Kunden noch bequemer macht.
Ein wichtiger Schritt in Richtung Energiezukunft
Intelligente Stromzähler sind eine der zentralen Technologien, um die steigenden Herausforderungen der Energieversorgung zu meistern. Sie ermöglichen eine effizientere Netzsteuerung und unterstützen die Integration erneuerbarer Energien sowie den Ausbau der Elektromobilität.
Zählermonteur Wolfgang Latzer bei der Installation der neuen intelligenten Stromzähler, die für mehr Effizienz und Transparenz im Energieverbrauch sorgen.
„Mit dem Abschluss dieses Projekts stellen wir sicher, dass unser Stromnetz zukunftsfähig bleibt. Die digitalen Stromzähler helfen uns, noch effizienter und nachhaltiger zu arbeiten und gleichzeitig unseren Kund:innen mehr Komfort und Transparenz zu bieten“, erklärt Andreas Gaßner, Leiter des Stromverteilnetzes der E-Werke Frastanz.
Nachhaltigkeit in jeder Hinsicht: Erlöse für einen guten Zweck
Auch die mechanischen Altzähler wurden nachhaltig verwertet: Durch die fachgerechte Wiederverwertung konnte ein Erlös von 2.800 Euro erzielt werden. Dieser Betrag wird für caritative Zwecke gespendet. Gemeinsam mit dem Weltladen Frastanz unterstützen die E-Werke Frastanz damit die Initiative „Debra Schmetterlingskinder“, die sich für Menschen mit der seltenen Hauterkrankung Epidermolysis bullosa einsetzt.
Mit dieser Initiative zeigen die E-Werke Frastanz einmal mehr, dass Innovation, Nachhaltigkeit und soziales Engagement Hand in Hand gehen – für eine smarte und zukunftsorientierte Energieversorgung.
Förderung | Heizungscheck pur beantragen und 200 Euro sichern
05.02.2025,
Gute Nachrichten: Auch 2025 gilt das Förderangebot für den Heizungscheck! Mit einer professionellen Überprüfung und Optimierung deiner Heizanlage kannst du Energie sparen und deine Kosten senken.
Wie funktioniert es?
1. Kontaktieren Sie Ihren Installateur und lassen Sie den Heizungscheck pur durchführen. 2. Oder stellen Sie eine Anfrage an das Energieinstitut unter dem Link: www.energieinstitut.at 3. Laden Sie die Rechnung des Installateurs oder Energieberaters im Aktionsportal des Landesversorgers hoch. Nach bekanntgabe Ihrer Bankverbindung erhalten Sie die Förderungsprämie bequem auf das angegebene Konto überwiesen.
Für weitere Informationen zur Energieberatung in Bezug auf Heizung und Haustechnik durch das Energieinstitut Vorarlberg besuchen Sie bitte die Website des Energieinstituts Vorarlberg.
Jetzt profitieren: Kabelfernsehen, Internet & Streaming zum Aktionspreis
01.02.2025,
Schneller surfen, besser fernsehen, flexibler streamen – und dabei kräftig sparen! Ab sofort gibt es attraktive Vorteile für Neukundinnen und Neukunden unserer Internet-, Kabelfernsehen- und Streaming-Produkte in Frastanz.
Profitieren Sie jetzt von attraktiven Aktionen:
🔹 Internet in Frastanz: Surfe 1 Jahr lang mit Highspeed-Internet mit bis zu50 % Rabatt im ersten Jahr (gestaffelt nach gewähltem Internet-Produkt)*
🔹 Kabelfernsehen in Frastanz: Schau 3 Monate kostenlos fern.Zudem entfallen im Aktionszeitraum die Kosten für das CI+ Modul (69 €) und die Aktivierungsgebühr (29 €) für unsere beliebten Zusatzpakete BasisHD & FamilyHD.*
🔹 Streaming (Meine Welt IPTV) in Frastanz: LIMITIERT: Die ersten 30 Neuanmeldungen profitieren von der exklusiven Early-Bird-Aktion und streamen Meine Welt IPTV für 6 Monate kostenlos!*
Mehr Informationen und Aktionsbedingungen zu unseren Internet- und Streaming-Produkten. Mehr Informationen und Aktionsbedingungen zu unseren Kabelfernsehen-Produkten.
EP: Elektrofachmarkt | Jetzt 100 Euro Hausgeräteförderung für 2025 sichern
27.01.2025,
Die beste Energie ist die, die gar nicht erst verbraucht wird. Daher fördern wir den Umstieg auf sparsame Haushaltsgeräte mit modernen Energieeffizienzklassen wie A, B, C oder D. Als Dankeschön erhalten Sie dafür eine attraktive Unterstützung in Höhe von € 100,00.
Aktionszeitraum: 01.01.2025 bis 31.12.2025
So machen Sie mit: Kaufen Sie Ihr neues, energieeffizientes Gerät bei uns im EP:Elektrofachhandel vor Ort und profitieren Sie von unserem Förderprogramm.
Folgende Geräte mit dem Energielabel A, B, C oder D werden gefördert:
Waschmaschine (Geförderte Effizienzklasse: A)
Geschirrspüler (Geförderte Effizienzklasse: A, B und C)
Gefriergerät (Geförderte Effizienzklasse: A, B, C und D)
Kühlgerät (Geförderte Effizienzklasse: A, B, C und D)
Kühl- und Gefrier-Kombigerät (Geförderte Effizienzklasse: A, B, C und D
Ganz einfach Prämie sichern:
1. Bestätigen Sie den Kauf Ihres energieeffizienten Haushaltsgerätes im Aktionsportal.
Bestätigen Sie im Aktionsportaldes Landesversorgers illwerke vkw den Kauf Ihres Gerätes. Laden Sie die Rechnung Ihres Haushaltsgeräts hoch und nennen Sie die gewünschte Bankverbindung, auf die wir die Prämie überweisen dürfen.
2. 100 Euro Prämie erhalten
Der Förderbetrag wird Ihnen auf Ihr angegebenes Bankkonto überwiesen.
Jetzt mitwirken: Ultraschnelles Glasfaser-Internet für Nenzing-Latz
02.01.2025,
Die Zukunft der digitalen Vernetzung beginnt jetzt – und Sie können dabei sein! Gemeinsam mit den E-Werken Frastanz haben Sie die Chance, den Ausbau von ultraschnellem Glasfaser-Internet und erstklassigem Fernsehentertainment in Ihrer Region aktiv mitzugestalten.
Bedarfserhebung: Ihre Meinung zählt!
Um die Glasfaserinfrastruktur optimal zu planen, führen wir eine Bedarfserhebung in Nenzing-Latz durch. Ihre Rückmeldung ist entscheidend, um die digitale Zukunft in Ihrer Region zu gestalten. Beteiligen Sie sich jetzt und sichern Sie sich die Möglichkeit auf eine moderne und zukunftssichere Internetverbindung.
Wie können Sie teilnehmen?
Auf unserer Informationsseite finden Sie alle weiteren Details inkl. Onlineformular. Geben Sie dort ganz einfach Ihre unverbindliches Interesse an und tragen Sie zu einer starken digitalen Infrastruktur bei.
Beteiligen Sie sich bis zum 31. Jänner 2025 und gestalten Sie die digitale Infrastruktur Ihrer Region aktiv mit!
E-Werke Frastanz Unser Glasfaser für Nenzing-Latz.
Strom- & Netzmanagement | Systemupdate und interner Umzug | 1. OG
01.12.2024,
Diese Woche stehen im Bereich Strom- & Netzmanagement spannende Veränderungen an!
Systemupdate für bessere Prozesse Wir optimieren unsere internen Abläufe, um euch künftig noch effizienter bei all euren Anliegen rund um Stromthemen unterstützen zu können. Im Rahmen des Systemupdates kann es jedoch vorübergehend zu kurzzeitigen Verzögerungen bei der Bearbeitung von Anfragen kommen. Wir bitten um euer Verständnis und arbeiten mit Hochdruck daran, die Umstellung so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Umzug in den 1. Stock Parallel dazu zieht unser Strom-Team in den 1. Stock. Mit diesem internen Umzug schaffen wir eine optimierte Arbeitsumgebung, die uns dabei unterstützt, noch besser auf eure Anliegen einzugehen und die Erreichbarkeit zu verbessern.
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Geduld während dieser Übergangsphase und freuen uns darauf, Sie bald von den Verbesserungen profitieren zu lassen!
Strom- & Netzmanagement | OGH Urteil zum Netzzutrittsentgelt von Erzeugungsanlagen
26.11.2024,
Wichtige Information für Betreiberinnen und Betrieber erneuerbarer Erzeugungsanlagen: Das pauschale Netzzutrittsentgelt wird rückerstattet, sofern keine Maßnahmen für den Anschluss erforderlich waren.
Informationen zur Rückerstattung des pauschalen Netzzutrittsentgeltes:
Im Zuge eines Gerichtsverfahrens hat der Oberste Gerichtshof eine Entscheidung betreffend den Anschluss von erneuerbaren Erzeugungsanlagen (z.B. Photovoltaik-Anlagen) getroffen. Trotz gesetzlicher Vorgabe (§ 54 Abs. 3 und 4 ElWOG) war die in Österreich bisher übliche Verrechnung des pauschalen Netzzutrittsentgelts demnach in jenen Fällen unzulässig, in denen keine konkreten Maßnahmen für den Anschluss der Erzeugungsanlage notwendig waren.
E-Werke Frastanz hat in diesen Fällen nur jenen Teil des pauschalen Netzzutrittsentgelts zur Zahlung in Rechnung gestellt, der über das bereits erworbene Netznutzungsrecht hinaus ging.
E-Werke Frastanz wird allen Kund:innen, die ein pauschales Netzzutrittsentgelt bezahlt haben, ohne dass konkrete Maßnahmen für den Anschluss der Erzeugungsanlage notwendig waren, das verrechnete Netzzutrittsentgelt rückerstatten.
Sie müssen nicht selbst aktiv werden, wir werden von uns aus auf die betroffenen Kund:innen zugehen und diese über die weitere Vorgehensweise informieren.
EP:Elektrofachmarkt | Liebherr Jubiläumsaktion – 10 Jahre Garantie auf alle Haushaltsgeräte
20.11.2024,
Liebherr feiert Jubiläum, und wir feiern mit: Vom 10. November bis 10. Dezember 2024 erhalten Sie beim Kauf eines Liebherr Haushaltsgeräts eine kostenlose Garantieverlängerung auf 10 Jahre!
Nutzen Sie die Gelegenheit und sicheren Sie sich dieses besondere Angebot – exklusiv im EP:Elektrofachmarktoder Online-Shop.
EP: Elektro-Fachmarkt | Neuer Look, festliche Angebote: Hausmesse am 8. und 9. November
05.11.2024,
Im EP: Elektrofachmarkt der E-Werke Frastanz sieht kein Quadratmeter mehr so aus wie vor zehn Jahren. Seit 2017 wurde der Elektrofachmarkt Stück für Stück modernisiert, um das Einkaufserlebnis und die Beratungsqualität auf ein neues Niveau zu heben. Nach der kürzlich abgeschlossenen letzten Umbauphase präsentiert sich der Fachmarkt in einem modernen, einladenden und freundlichen Erscheinungsbild – perfekt für die bevorstehende Hausmesse und die Weihnachtszeit.
Ein Umbau, der Maßstäbe setzt und neue Wege geht Die Modernisierung wurde in vier Etappen realisiert. Der Startschuss fiel 2017 mit der Erneuerung von Boden, Decke und Beleuchtung sowie einem frischen Design für den Kleingeräte- und Kassabereich. Ende 2022 folgte die Gestaltung eines einladenden Kaffee- und Loungebereichs, der Kund*innen zum Verweilen und Beratungsgespräche in entspannter Atmosphäre einlädt.
Vergangenes Jahr wurde der Einbaugerätebereich erneuert und mit einer modernen Aktivküche ausgestattet, die für beliebte Kochvorführungen an den Hausmessetagen genutzt wird. Den Abschluss der Umbauten bildete die kürzlich vollendete Fernsehr- und Hi-Fi-Abteilung sowie der Standgerätebereich für Waschmaschinen und Trockner. „Mit unserer modernen Verkaufsfläche schaffen wir ein Einkaufserlebnis, das Beratung und Technik vereint und in dem sich unsere Kundinnen und Kunden wohlfühlen.“ erklärt Reinhard Linder, Leiter des EP: Elektrofachmarkts.
Einladung zur Hausmesse am 8. und 9. November Am 8. und 9. November lädt der EP: Elektro-Fachmarkt zur festlichen Hausmesse mit exklusiven Messeaktionen ein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die neu ausgestellte Unterhaltungs- und Haushaltgerätetechnik zu entdecken und sich vom neuen Ambiente zu überzeugen.
Öffnungszeiten der Hausmesse Freitag, den 8. November, von 8:30 bis 18:00 Uhr durchgehend Samstag, den 9. November, von 8:30 bis 13:00 Uhr durchgehend
Fragen? Unsere Team kümmert sich gerne um Ihr Anliegen. Kontakt
EP: E-Werke Frastanz Unser Service macht den Unterschied.
Ausbildung | Doppelsieg bei Young Power – Qualifikation für Austrian Skills
04.11.2024,
Großer Erfolg für unsere Elektrotechnik-Lehrlinge: André Hartmann und Nicole Amann sicherten sich die beiden Spitzenplätze beim renommierten M.E.T. Young Power Wettbewerb. Nach ihrem Erfolg beim Landeslehrlingswettbewerb im Frühjahr glänzten die beiden auch bei diesem Schauwettbewerb im Dornbirner Messepark. Besonders erfreulich: André Hartmann aus Raggal und Nicole Amann aus Schnifis qualifizierten sich dadurch für die Staatsmeisterschaften „Austrian Skills“ und werden sich dort mit den besten Nachwuchstalenten Österreichs messen.
Wir sind stolz auf unsere beiden Nachwuchstalente! Die Erfolge unserer Lehrlinge bestätigen die qualitative Lehrlingsausbildung bei den E-Werken Frastanz, bei der die Lehrlinge von Beginn an unter realen Bedingungen arbeiten und im Rahmen des Rotationskonzeptes die verschiedenen Geschäftsbereiche des Unternehmen kennenlernen. Gratulation an André und Nicole für ihre beeindruckende Leistung!
Fernsehen und Internet | Jetzt Weihnachtsaktionen sichern!
01.11.2024,
Entdecken Sie die festlichen Weihnachtsaktionen unserer digitalen Nahversorgungsprodukte: Internet, Kabelfernsehen und Streaming.
Highspeed-Internet – Weihnachtsmann trifft Osterhase Frastanz surft Highspeed! Surfen Sie bis Ostern (22.04.2025) und sparen Sie dabei die Hälfte der Grundgebühr! Profitieren Sie von ultraschnellem Highspeed-Internet der E-Werke Frastanz und VOLhighspeed.
Fernsehen per Kabel– E-Werke KabelTV-Welt Erleben Sie traditionelles Fernsehen in hervorragender Qualität. Mit E-Werke KabelTV-Welt empfangen Sie Ihr Programm stets ohne Störungen, selbst bei schlechtem Wetter. Jetzt für 3 Monate kostenlos – auf Wunsch inkl. den Zusatzpaketen BasisHD und FamilyHD.*
Fernsehen per Internet – E-Werke Meine Welt IPTV Erleben Sie individuelles Entertainment mit E-Werke Meine Welt IPTV, perfekt abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Wann, wo und wie Sie wollen. Nutzen Sie dazu einfach Ihren modernen Internet-Anschluss.
EarlyBird-Aktion: Die ersten 30 Neuanmeldungen erhalten E-Werke Meine Welt IPTV für 6 Monate kostenlos!*
Biowärme hautnah erleben: Rückblick auf die Heizwerksbesichtigung
22.10.2024,
Am vergangenen Freitag luden die E-Werke Frastanz im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Frastanz entdecken“ zur Besichtigung des Biomasse-Heizwerks ein. Zahlreiche Interessierte nutzten die Gelegenheit, einen exklusiven Einblick in die nachhaltige Energieversorgung durch Biowärme zu erhalten.
Seit nunmehr 15 Jahren liefert das Heizwerk Wärme aus heimischem Holz, das zu rund 80 % aus Schadholz der Region stammt. Mit insgesamt 6,3 Millionen Kilowattstunden wird jährlich das Fernwärmenetz von knapp 5 Kilometern Länge betrieben, welches aktuell rund 80 Abnehmer*innen im Ortszentrum – darunter auch das Bildungszentrum – mit umweltfreundlicher Wärme versorgt.
Andreas Gaßner (Leiter der Energieerzeugung und Stromverteilnetz), und Marc Gabriel (Anlagentechniker des Biomasse-Heizwerks) führten durch die Anlage und erläuterten anschaulich den gesamten Prozess: Von der Anlieferung des Hackguts über die Erzeugung der Wärme bis zur Wiederverwendung der Asche. Auch die geplante Erweiterung des Fernwärmenetzes, die ab 2025 den Hofnerfeldweg erschließen soll, wurde vorgestellt.
Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der E-Werke Frastanz standen auch prominente Gäste wie Bürgermeister Walter Gohm, E-Werke Frastanz Geschäftsführer Rainer Hartmann für fachliche Gespräche bereit. Das Interesse an nachhaltiger Energieversorgung war groß, und die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über die umweltfreundliche Wärmeversorgung in Frastanz zu informieren.
Wir bedanken uns bei allen Besuchern für das große Interesse und freuen uns, die Zukunft der Biowärme in Frastanz weiter gemeinsam zu gestalten.
Am 6. September verwandelte sich das Ortszentrum von Frastanz in einen lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt. Anlass waren gleich zwei besondere Jubiläen: Der Saminapark, das gemeinsames Projekt der E-Werke Frastanz und der Raiffeisenbank, feierte sein fünfjähriges Bestehen, während der Weltladen Frastanz auf stolze 40 Jahre im Dienst des fairen Handels zurückblicken kann. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher ließen es sich nicht nehmen, an diesem festlichen Tag teilzunehmen.
Ein Tag im Zeichen von Gemeinschaft und Verantwortung
Das bunte Programm zog viele Gäste an, die sich an kulinarischen Köstlichkeiten und einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm erfreuten. Im Mittelpunkt stand der Weltladen Frastanz, der seit 40 Jahren für fairen Handel und soziale Gerechtigkeit steht. Besonders die Tombola zugunsten der Debra Schmetterlingskinder war ein Highlight, das die Besucher begeisterte und ihnen die Möglichkeit bot, einen wertvollen Beitrag zu leisten. Der Musikverein Frastanz, Kinderchor Schubidu und Quadro Ernst sorgten für die musikalische Unterhaltung.
Bedeutung für die Gemeinde
E-Werke Geschäftsführer Mag. Rainer Hartmann und Bürgermeister Walter Gohm würdigten in ihrer Rede die enge Zusammenarbeit bei der Realisierung des Saminaparks. „Fünf Jahre Saminapark und 40 Jahre Weltladen in Frastanz sind natürlich ein Grund zum Feiern“, betonte Gohm und hob hervor, dass der Saminapark einen wesentlichen Beitrag zur positiven Entwicklung des Ortszentrums leiste.
Kunst und Kultur im Saminapark
Ein besonderes Highlight der Jubiläumsfeierlichkeiten war die Kunstausstellung des „Malgrunds“, die im zweiten Obergeschoss des Saminaparks stattfand. Der Seminarraum verwandelte sich in eine Galerie, in der Werke lokaler Künstler präsentiert wurden, die die Kreativität und Vielfalt der Region eindrucksvoll widerspiegelten. Kunstinteressierte konnten in eine inspirierende Welt eintauchen und die kulturelle Seite des Saminaparks erleben, was die Bedeutung des Orts als Treffpunkt nicht nur für Handel und Genuss, sondern auch für Kunst und Kultur unterstrich
Kulinarische Höhepunkte und Abschied vom ’Gnuss‘
Für das leibliche Wohl sorgten s’Gnuss und die Frastanzer Ortsmetzgerei Türtscher. S’Gnuss, bekannt für seine regionalen Spezialitäten, verabschiedete sich nach vielen erfolgreichen Jahren mit einem letzten großen Auftritt. Die Metzgerei Türtscher übernahm erstmals die Bewirtung und begeisterte die Gäste mit traditionellen Köstlichkeiten aus der Region.
Die E-Werke Frastanz freuen sich, dass der Saminapark sich in den letzten fünf Jahren zu einem zentralen Ort des Zusammenkommens und der Gemeinschaft entwickelt hat. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die diesen besonderen Tag mit uns gefeiert haben, und freuen uns auf viele weitere Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit und Entwicklung in unserer Region.
Am 2. September 2024 haben fünf motivierte junge Menschen ihre Ausbildung bei den E-Werken Frastanz begonnen. Leon Burtscher, Joel Jussel-Dobler, Pasquale Wüstner, Tobias Schlögl und Leonard Beck starten ihre energiegeladenen Reise in den Bereichen Elektrotechnik und Elektrofachberatung.
Seit über 20 Jahren stehen die E-Werke Frastanz für eine praxisnahe Ausbildung, die von Anfang an auf individuelle Betreuung und echte Praxiserfahrung setzt.
Wir freuen uns, unsere neuen Lehrlinge auf ihrer spannenden beruflichen Weg zu begleiten!
Meine Welt IPTV | NEU: FAST-Channels ab sofort kostenlos verfügbar
23.07.2024,
Wir freuen uns, eine aufregende Neuerung in unserem Meine Welt IPTV-Angebot vorstellen zu dürfen: Ab sofort können Sie bei uns eine Vielzahl neuer FAST-Channels empfangen! Diese neuen Sender bieten Ihnen die Möglichkeit, kostenlos und ohne zusätzliches Abonnement eine breite Palette von Inhalten zu genießen. Egal, ob Sie auf der Suche nach spannenden Filmen, unterhaltsamen Serien, packenden Dokumentationen oder erstklassiger Musik sind – die neuen FAST-Channels bieten für jeden Geschmack das Richtige.
Was sind FAST-Channels? FAST steht für „Free Ad Supported Streaming“, also übersetzt „kostenloses, werbefinanziertes Streaming“. Diese Sender sind kostenlos verfügbar und werden durch Werbepausen innerhalb einer Sendung oder zwischen den Inhalten finanziert.
Das Angebot der FAST-Channels ist dynamisch und kann sich pro Quartal verändern, was Zahl und Art der Sender betrifft.
Wie empfangen Sie die neuen FAST-Channels
1. Automatische Aktualisierung: Die neuen FAST-Channels werden nach Neustart des Empfanggerätes automatisch der Senderliste hinzugefügt. Es ist kein Suchlauf notwendig.
2. Genießen Sie die Vielfalt: Stöbern Sie durch das umfangreiche Angebot mit bis zu 43 neuen Sendern und entdecken Sie spannende Inhalte – alles kostenlos (werbefinanziert).
Vorteile der FAST-Channels –Kostenlos: Keine zusätzlichen Abonnementgebühren oder versteckten Kosten. –Große Auswahl: Eine Vielzahl an Kanälen mit unterschiedlichen Genres und Inhalten. (43 Sender) –Einfache Handhabung: Automatische Integration in Ihre bestehende Senderliste.
E-Werke Kundenportal | Transparenz in Kosten und Energieverbrauch
18.07.2024,
Kennen Sie bereits unser Kundenportal? Dieses ermöglicht Ihnen eine transparente Einsicht in Ihren aktuellen Energieverbrauch und Kosten. Zudem können Sie bequem Ihre Vertragsdetails prüfen und erhalten wertvolle Tipps zum Energiesparen, um Ihren Verbrauch effizient zu gestalten.
Haben Sie bereits einen intelligenten Stromzähler, so besteht die Möglichkeit Ihren Energieverbrauch noch genauer einsehen (Viertelstundenwerte), um nähere Einblicke zu erhalten und mögliche Stromfresser leichter zu identifizieren.
Kundenportal-Handbuch Für weitere Informationen und zur Unterstützung bei der Nutzung steht Ihnen eine Handbuch mit einer Anleitung und Fotoausschnitten zum Kundenportal bereit, das Sie kostenlos herunterladen können. Damit möchten wir sicherstellen, dass Sie alle Funktionen optimal nutzen können und stets den vollen Nutzen aus unserem Kundenportal ziehen können.
Besuchen Sie unser Kundenportal und entdecken Sie, wie einfach es sein kann, Ihren Energieverbrauch effizient zu verwalten und Kosten zu kontrollieren.
Wir unterstützen Sie dabei, Energie effizient zu nutzen. Durch Initiativen wie Energieberatung, Energiesparcheck, Energiespartipps und Aktionen sowie Förderungen helfen wir Ihnen, Ihren Energieverbrauch im Haushalt zu senken, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.
ProfessionelleEnergieberatung Das Energieberatungsteam bietet Ihnen Lösungen zur Optimierung Ihrer Heizungsanlage, Nutzung erneuerbarer Energien und Reduzierung des Stromverbrauchs.
Hilfreiche Energiespartipps Nutzen Sie unsere Energiespartipps, um sofortige Verbesserungen in Ihrem Haushalt zu erzielen. Einfache Maßnahmen wie der Einsatz von LED-Lampen und das korrekte Lüften der Wohnräume führen zu erheblichen Einsparungen.
Wir haben die Öffnungszeiten des EWF Installations-Fachmarktes in der Sonnenberger Straße 17 mit denen unseres EP:Elektro-Fachmarktes (@ep_ewerke_frastanz) angepasst. Dadurch gewährleisten wir für unsere Kundinnen und Kunden ein harmonisches Einkauferlebnis zu einheitlichen Öffnungszeiten.
Neue Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Samstag: geschlossen
Nachdem der Energiepreis bereits im April auf 12,2 Cent/kWh netto gesunken ist, ermöglicht es die derzeitige Marktentwicklungen, die Energiepreise der Standardprodukte für Strom-Haushalts- und -Gewerbekunden nochmals zu senken. Die niedrigeren Strompreise gelten automatisch, Sie müssen nichts tun.
Das Wichtigste für Sie im Überblick:
– Erhöhung des bestehenden Sonderrabattes zum 1. Juli um 1,5 Cent auf 6,5 Cent/kWh netto. – Der Verbrauchspreis für die Energie sinkt dabei auf rd. 10,7 Cent/kWh netto nach Rabatt. Die neuen Preise sind bis 31. März 2025 garantiert.
Haushalt: Bei einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden beträgt das Ersparnis rund 40 Euro brutto. Nach Auslauf der Stromkostenbremse des Bundes steigt der Vorteil auf über 60 Euro.
Gewerbe: Für einen mittleren Gewerbekunden (50.000 kWh) beträgt das Ersparnis rund 750 € / Jahr netto.
Nachstehend die Tarife im Vergleich:
Damit profitieren unsere Stromkundinnen und Stromkunden von einem der günstigsten Strompreise Österreichs und wir unterstreichen unseren Anspruch, dauerhaft einer der günstigsten Energieversorger zu sein.
Strompreisentwicklung Österreich-Vergleich:
Alle Informationenzu den neuen Stromprodukten finden Sie hier.
Energiesparbonus schon beantragt? Einfach auf der Jahresrechnung unter der Grafik Ihres Energieverbrauchs nachsehen. Ist der Bonus dort vermerkt, sichern Sie ihn sich direkt auf vkw.at/energiesparbonus.
E-Werke Frastanz Gemeinsam. Sicher. Für unsere Region.
Vorarlberg spart Energie | Jetzt Energiespargutschein anfordern
15.04.2024,
Im Rahmen der Initiative „Vorarlberg spart Energie“ wurde dazu animiert, den eigenen Energieverbrauch zu reduzieren. Aufgrund des großen Erfolgs der Aktion im Jahr 2023 läuft diese für das Jahr 2024 weiter.
Stromkundinnen und Stromkunden, die ihren Stromverbrauch bis zu ihrer Jahresabrechnung 2023 oder 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mindestens 5% reduzieren konnten, erhalten einen Bonus in Form eines 50 Euro Sodexo-Sachgutscheins. Für diejenigen, die sogar eine Einsparung von 10% erreichen konnten, wird der Bonus auf 100 Euro erhöht. Dieser Bonus wird zusätzlich zu den bereits erzielten Energieeinsparungen ausgezahlt.
Werfen Sie einen genauen Blick auf Ihre Stromabrechnung. Haben Sie dort den Hinweis erhalten, dass Sie erfolgreich 5% oder mehr Energie im Vergleich zum Vorjahr eingespart haben, können Sie hier Ihren Energiesparbonus in Anspruch nehmen.
Wo sehe ich, ob ich einen Bonus erhalten habe? Der Energiesparbonus ist auf Ihrer Stromabrechnung nach der Verbrauchsübersicht angegeben. z.B. „Gratulation. Sie haben X % Energie eingespart und sind im Rahmen der Aktion „Vorarlberg spart Energie“ für den Energiesparbonus in Höhe von X € brutto als Sachgutschein qualifiziert.“
Wo kann ich den Gutschein zum Energiesparbonus anfordern? Der Energiesparbonus kann auf der Onlineplattform des Landesversorgers illwerke vkw AG beantragt werden: vkw.at/energiesparbonus.**
**Bitte beachten Sie, dass es bei der Verwendung des Webbrowsers „Safari“ (Apple) zu Problemen im Onlineportal kommen kann. Wir empfehlen den Einstieg über „Firefox“ und „Google Chrome“
Was erhalte ich für einen Gutschein? Der Energiesparbonus wird als Sachgutschein der Firma Sodexo ausgeschüttet. Mit diesen Gutscheinen können Sie fast überall im Lebensmitteleinzelhandel einkaufen. Eine Übersicht der Akzeptanzpartner, bei denen Sie die Gutscheine verwenden können, finden Sie unter www.sodexo.at/einloesestellen-suche.
Wir informieren Sie transparent!
Gemeinsam. Sicher. Für unsere Region. E-Werke Frastanz
Ein doppelter Triumph für unseren talentierten Nachwuchs: Nicole Amann und André Hartmann sicherten sich beide den ersten Platz beim Vorarlberger Lehrlingswettbewerb für Elektrotechnik (MET). Am 1. Februar wurden sie bei der Preisverleihung für ihre Leistungen feierlich geehrt.
Die E-Werke Frastanz haben seit Langem einen klaren Fokus auf die hochwertige Ausbildung junger Fachkräfte gelegt. Ihr Engagement zeigt sich in zahlreichen Erfolgsgeschichten, in denen ehemalige Lehrlinge zu wichtigen Stützen des Unternehmenswachstums wurden. Diese Erfolge werden nun an die neuen Generationen von Auszubildenden weitergegeben, wobei Teamgeist und die Unterstützung durch erfahrene Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen.
Nicole Amann (19) aus Schnifis und André Hartmann (19) aus Raggal sind herausragende Beispiele für den Erfolg dieser Ausbildungsphilosophie. Beide haben sich bewusst für eine Lehre bei den E-Werken Frastanz entschieden und profitieren von einer verkürzten Lehrzeit aufgrund ihrer schulischen Vorbildung.
Beim MET-Lehrlingswettbewerb stellten sich die beiden Nachwuchstalente einer Vielzahl anspruchsvoller Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik. Sie überzeugten die Jury, unter anderem, mit ihrer Fähigkeit, elektrische Schaltungen zu entwerfen, Kreuz- und Tasterschaltungen anzuwenden sowie Motorschaltungen zu implementieren. Trotz des hohen Wettbewerbsniveaus setzten sich die beiden gegen 27 Lehrlinge aus dem ganzen Land durch und erreichten gemeinsam den beeindruckenden ersten Platz.
„Die Teilnahme am Lehrlingswettbewerb war für mich eine aufregende Erfahrung und eine gute Gelegenheit, meine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen„, fasst die 19-jährige Nicole aus Schnifis zusammen.
Die E-Werke Frastanz bleiben Vorreiter in der Ausbildung junger Fachkräfte und setzen auf innovative Konzepte sowie eine enge Zusammenarbeit mit ihren Auszubildenden, um auch weiterhin optimale Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Interessierte sind herzlich eingeladen, Schnuppertermine für den Lehrbeginn im Herbst 2024 zu vereinbaren und somit den ersten Schritt in eine vielversprechende berufliche Zukunft bei den E-Werken Frastanz zu setzen.
Licht an für deine Zukunft! Vereinbare jetzt deinen Schnuppertermin für die Lehrberufe in der Elektrotechnik und Elektronikberatung mit Lehrbeginn im Herbst 2024!
Mit E-Werk Meine Welt IPTV erleben Sie ihr individuelles Entertainment-Erlebnis, perfekt an Ihre Bedürfnisse anpasst – wann, wo und wie Sie wollen. Wie? Ganz einfach. Über Ihren modernen Internet-Anschluss. Entdecken Sie grenzenlose Unterhaltung und Flexibilität über die „Meine Welt“-App oder der optionalen Set-Top-Box.
Genießen Sie praktische Funktionen, die Ihr Fernseherlebnis verbessern. Nutzen Sie die Replay- und Aufnahmefunktion, um bis zu 7 Tage lang verpasste Sendungen nachzuholen und bis zu 100 verschiedene Sendungen aufzunehmen. Sie können Ihre Lieblingssendungen neu starten, das laufende Programm pausieren oder es vor- bzw. zurückspulen, ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Darüber hinaus erhalten Sie kostenlos die Premium-SenderpaketeBasisHD Advanced und TopHD. Diese beinhalten beliebte Privatsender wie PRO7 HD, PULS4 HD, RTL HD und VOX HD sowie bis zu 22 zusätzliche Premium-Sender in HD.
Vielseitig. Fernsehen wann, wo und wie ich will. Ihre Lieblingssendungen auf dem Fernseher, Ihrem Laptop, oder doch lieber unterwegs auf dem Smartphone? Egal, ob Sie zu Hause sind, unterwegs oder im Büro – Ihr TV-Programm begleitet Sie überallhin. Verpassen Sie keine Ihrer Lieblingssendungen mehr und erleben Sie die Vielseitigkeit, Ihre Unterhaltung parallel auf bis zu 3 verschiedenen Endgeräten zu genießen.
EarlyBird-Aktion sichern!** Nutzen Sie jetzt unsere EarlyBird Aktion: Die ersten 30 Neuanmeldungen erhalten Meine Welt (IPTV) für ganze 6 Monate kostenlos! Erleben Sie schon bald ein Fernseherlebnis, das perfekt auf Sie zugeschnitten ist.
Hiererhalten Sie mehr Information zu Meine Welt (IPTV) und EarlyBird-Aktion. **Aktion gültig für die ersten 30 Neuanmeldung.
Wir blicken auf ein erfolgreiches Ausbildungsjahr zurück, in dem sieben unserer Nachwuchskräfte zum Jahresende eine besondere Anerkennung erhielten. Im Rahmen des neuen Lehrlingskonzepts wurden die Prämien von Ausbilder Elias Raich und Geschäftsführer Rainer Hartmann feierlich im Seminarraum des Saminaparks übergeben.
Der Schwerpunkt liegt auf dem innovativen Lehrlingskonzept, das eine umfassende Ausbildung mit Rotationsprinzip und einem besonders wertschätzenden Umgang anstrebt. Zusätzlich dazu werden finanzielle Anreize für Lehrlinge, die ihren Führerschein vor der Lehrabschlussprüfung erfolgreich absolvieren, geboten. Die Prämie beläuft sich auf etwa die Hälfte der Führerscheinkosten.
Die diesjährige Prämienübergabe war nicht nur ein Moment der Anerkennung für erfolgreiche Lehrlinge, sondern auch eine Gelegenheit, die frischgebackenen Gesellen Mathias Gstach und Melissa Rauch zu ihrem Lehrabschluss zu beglückwünschen. Die Geschäftsführung und die direkten Vorgesetzten waren ebenso dabei, um die Erfolge gebührend zu feiern.
Mit rund 20 ausgebildeten Jugendlichen setzen wir weiterhin auf die Förderung junger Talente. Die Lehrausbildungen in den Bereichen Elektro- und Elektrofachberatung sowie Elektrotechnik bieten vielfältige Perspektiven und erstklassige Karrierechancen.
Glasfaser-Netzausbau | Frastanz surft in Lichtgeschwindigkeit
3.11.2023,
In der heutigen vernetzten Welt, in der eine sichere und zuverlässige Kommunikation von größter Bedeutung ist, ermöglicht das moderne Glasfasernetz eine ultraschnelle und ultrazuverlässige Verbindung für die Gemeinde und Umgebung. Dieser Verantwortung bewusst, haben wir in den letzten Jahren den Ausbau unseres Multimedianetzes verstärkt forciert.
Unsere Glasfasertechnologie bietet beeindruckende Geschwindigkeiten von 65 Mbit/s bis zu 800 Mbit/s im Privatbereich und bis zu 10 Gbit/s im Businessbereich. Diese schnellen Verbindungen ermöglichen reibungsloses Arbeiten im Home-Office, problemlose Online-Besprechungen und unterbrechungsfreies Streamen von Inhalten.
Der kontinuierliche Ausbau erstreckt sich auf viele Gebiete, darunter Amerlügen, Bazora, Gampelün, Gurtis, Halden und Roßnis, mit derzeitigen Erweiterungen im Bereich „Auf dem Rud„.
Unser Kundenservice in Zusammenarbeit mit VOLhighspeed bietet schnelle und kompetente Unterstützung bei Fragen und technischen Problemen.
Sichern Sie sich Ihren zukunftssicheren Anschluss:
Kabel-TV: Testen Sie die gesamte Programmvielfalt unserer Kabel-TV-Produkte inkl. PremiumTV in hochauflösender Bildqualität risikofrei für 2 Monate.**
Internet: Profitieren Sie von unserem Sonderangebot: 6 Monate günstiger surfen inkl. kostenlosem Anschluss und einem 3 Monate V+ Abo ohne Bindung** **Aktion gültig für Neukunden; bis zum 31. November 2023.
Sie haben Fragen? Wir helfen gerne persönlich weiter! Zögern Sie nicht, unseren Internet-Kundenservice zu kontaktieren:
Sicherheit im Wasserkraftwerk | Grünes Licht nach Revisionsarbeiten
20.10.2023,
Die Wasserkraftwerkskette der E-Werke Frastanz entlang der Samina bilden wichtige Eckpfeiler für eine saubere und nachhaltige Energieversorgung in der Gemeinde und Region. Um die langfristige Effizienz und Nachhaltigkeit dieser drei Wasserkraftwerke sicherzustellen, sind kontinuierliche Überprüfungen und Wartungen notwendig.
Aus diesem Grund fanden vom 23. bis 25. Oktober planmäßige Revisionsarbeiten in der Kraftwerkskette an der Samina statt. Während dieser Zeit wurden verschiedene technische Aspekte der Kraftwerke überprüft, gewartet und gegebenenfalls modernisiert. Die Kraftwerkskette wurde erfolgreich überprüft und ist wieder im gewohnten Betrieb.
Hiererfahren Sie mehr über die Energieerzegung und unserer Kraftwerkskette. Bei Fragen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung!
E-Werke Frastanz Gemeinsam. Sicher. Für unsere Region.
6 neue Lehrlinge starten Ihre energiegeladene Reise
Wir bei den E-Werken Frastanz sind stolz darauf, sechs vielversprechende junge Talente in unserem Unternehmen willkommen zu heißen. Am 1. September begann für diese engagierten Nachwuchskräfte eine spannende Reise in unsere Welt. Sie haben ihre Ausbildung in den Bereichen Elektrotechnik, Elektrofachberatung und Verwaltung gestartet.
In den kommenden Tagen und Wochen liegt der Fokus darauf, unseren neuen E-Werklern die verschiedenen Geschäftsbereiche näherzubringen und ihnen die Gelegenheit zu bieten, ihre neuen Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen. Als stolzer „ausgezeichneter Lehrbetrieb“ seit dem Jahr 2000 legen wir nicht nur Wert auf eine solide fachliche Ausbildung, sondern auch auf die persönliche Weiterentwicklung, das Stärken von Teamgeist und die Förderung einer wertschätzenden Unternehmenskultur.
E-Werkler ab dem ersten Tag Für unsere neuen Lehrlinge steht in den ersten Tagen vor allem das Kennenlernen im Vordergrund. Wir möchten sicherstellen, dass sie nicht nur fachlich, sondern auch zwischenmenschlich gut in unser Unternehmen und in unser bestehendes Team integriert werden. Unser Lehrlingsausbilder Elias Raich ist ab dem ersten Tag als vertrauenswürdiger Ansprechpartner an ihrer Seite und unterstützt sie auf ihrem Weg.
Ein Starkes Team Wir schätzen die Bedeutung von Teambuilding bei den E-Werken Frastanz außerordentlich hoch. Daher organisieren wir Kennenlerntage und weitere Events, bei denen unsere Lehrlinge die Gelegenheit haben, nicht nur ihre Kolleginnen und Kollegen, sondern auch unser Unternehmen besser kennenzulernen. Diese Aktivitäten fördern die Teamarbeit und schaffen eine positive Arbeitsatmosphäre, die uns als Unternehmen stärkt.
Gemeinsam von Theorie zur Praxis In unserer firmeneigenen Lehrwerkstatt machen unsere Lehrlinge ihre ersten Schritte in Richtung Elektrotechnik. Hier erwerben sie grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse, die sie später in realen Projekten anwenden können. Praxisnahe Erfahrungen sind ein entscheidender Bestandteil unserer Ausbildung bei den E-Werken Frastanz, und die Lehrlinge haben die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen in Lehrlingsprojekten erfolgreich einzusetzen.
Du willst mehr zur unserer Lehrlingsausbildung erfahren? Dann klick auf Lehre & Karriere.
Österreichs Energie | Transparenz zu Strompreise, Inflation und Entwicklung
Die Inflation beschäftigt derzeit ganz Österreich. Wir bieten Transparenz und Antworten auf die wichtigen Fragen zu den steigenden Preise – und der Rolle, die die Energiekosten dabei spielen. Wie geht es in den kommenden Monaten weiter und was braucht es, damit die Energiezukunft gelingen kann?
Mythe Nr. 1 | Nirgendwo sonst sind die Strompreise so hoch, wie in Österreich
Wenn wir Österreich mit Nachbarländern vergleichen, zeigt sich, dass sich die Preise in Österreich auf einem moderaten Niveau befinden – im zweiten Halbjahr 2022 lagen die Strompreise in Österreich für einen typischen Haushalt unter dem europäischen Schnitt und deutlich unter den Preisen wie beispielsweise in Deutschland.
Energiefabrik an der Samina wird Zentrum für erneuerbare Energien
In den vergangenen Jahren wurde das Areal in der Oberen Lände 3 und 5 kontinuierlich saniert, ausgebaut und weiterentwickelt und die Energiefabrik an der Samina ins Leben gerufen. Eine vielfältige Energieerzeugung durch Wasserkraft, Biowärme und Sonnenenergie sowie der verstärkte Ausbau von Photovoltaik und Elektromobilität sind Teil der Strategie, um das Areal zu einem führenden Zentrum für erneuerbare Energien weiterzuentwickeln.
„Mit der stetigen Entwicklung der Energiefabrik zum Zentrum für erneuerbare Energie erfüllen wir eine wegweisende Rolle für die Region und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energieautonomie in Frastanz.“ – Mag. Rainer Hartmann, Geschäftsführer E-Werke Frastanz.
Der Ausbau der Elektromobilität und Photovoltaik steht im Mittelpunkt der geplanten Maßnahmen. Dabei werden ungenutzte Dachflächen, wie beispielsweise die des Ortsnetz-Lagers und der Energiefabrik, mit Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 100-150 kWp (Kilowatt-Peak) ausgestattet werden. Ein weiteres Ziel ist der Ausbau der Elektromobilität, um eine geeignete Infrastruktur am Standort der Energiefabrik sicherzustellen. Hierfür sind Ladestationen für Elektroautos, wie beispielsweise Wallboxen, geplant.
„Durch die zusätzlich installierten Photovoltaik-Anlagen können wir einen Großteil unseres Eigenbedarfs am Standort decken und die überschüssige Energie mittels intelligentem Lastmanagement für die Elektromobilität nutzen.“ – Michael Jäger, technische Projektleitung E-Werke Frastanz
Anbindung des Nahwärmenetzes an Reststoffkraftwerk wird derzeit geprüft Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts „Energieautonomie Frastanz“ liegt in der Prüfung der Anbindung des bestehenden Nahwärmenetzes der E-Werke an das geplante Reststoffkraftwerk der Rondo Ganahl AG in der Bahnhofstraße. Durch diese Anbindung könnten Spitzenlasten abgedeckt und der Anteil fossiler Wärmeerzeugung weiter reduziert werden. Eine zusätzliche Erweiterung des Nahwärmenetzes im Zusammenhang mit dem Bau des Reststoffkraftwerks ist seitens der E-Werke Frastanz jedoch nicht geplant.
Haushaltsgeräteförderung | 100 Euro Cash-Back für 2024 sichern*
20.03.2024,
Die beste Energie ist die, die man nicht braucht. Daher fördern die Vorarlberger Energieversorger** bis zum 31. Dezember 2024 den Umstieg auf ein Haushaltsgerät mit dem Energielabel A, B, C oder D mit einer attraktiven Prämie. Was Sie dafür tun müssen? Genanntes Gerät im regionalen Fachhandel erwerben und die Prämie im Aktionsportal der illwerke vkw AG sichern. Diese Förderaktion gilt ausschließlich für Privatkunden und rückwirkend ab 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2024.
Folgende Geräte mit dem Energielabel A, B, C oder D werden gefördert: – Waschmaschine (Geförderte Effizienzklasse: A) – Geschirrspüler (Geförderte Effizienzklasse: A, B und C) – Gefriergerät (Geförderte Effizienzklasse: A, B, C und D) – Kühlgerät (Geförderte Effizienzklasse: A, B, C und D) – Kühl- und Gefrier-Kombigerät (Geförderte Effizienzklasse: A, B, C und D)
Wie komme ich zur Prämie? 1. Kaufen Sie ein Haushaltsgerät im Vorarlberger Fachhandel. 2. Registrieren Sie sich oder loggen Sie sich im Aktionsportal unseres Vertriebspartners illwerke vkw AG ein. Alternativ kann der Förderantrag auch ohne Onlineportal eingegeben werden. Füllen Sie dazu den Hausgerätetausch-Förderantrag aus. 3. Geben Sie Ihre Kontaktdaten sowie Kundennummer und Ihr Strom-Vertragskonto an, laden Sie die Rechnung Ihres Haushaltsgeräts hoch und nennen Sie die gewünschte Bankverbindung, auf die die Prämie überwiesen werden darf. 4. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie die Cash-Back-Prämie auf das angegebene Bankkonto überwiesen.
Teilnahmebedingungen: *Die illwerke vkw AG und deren Vertriebspartner Elektrizitätswerke Frastanz GmbH, Montafonerbahn AGund Stadtwerke Feldkirch fördern den Austausch von Haushaltsgeräten auf ein Gerät mit dem Energielabel A, B, C und D. Diese Förderaktion gilt rückwirkend ab 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2024 für Energiekunden der vkw und deren Vertriebspartner im Vorarlberger Versorgungsgebiet, die ein Haushaltsgerät im Vorarlberger Fachhandel kaufen. ** illwerke vkw AG, E-Werke Frastanz, Montafonerbahn AG, Stadtwerke Feldkirch
Lehre bei den E-Werken | Lehrlingsausbilder Elias im Interview
Dürfen wir vorstellen? Seit September ist Elias nun offizieller Lehrlingsausbilder bei den E-Werken Frastanz und hat derzeit 17 Lehrlinge bei deren erfolgreicher Karriere im Blick. Mit seinen 25 Jahren hat Elias schon zwei abgeschlossene Ausbildungen in der Tasche. Zuvor hatte Elias eine Lehre als Installateur gemacht. Den Beruf des Elektrotechnikers fand er aber ebenso sehr spannend und entschloss sich für eine zweite Lehre als Elektrotechniker. Seine gewonnene Erfahrung will Elias nun weitergeben:
Warum bist du Lehrlingsausbilder bei den E-Werken Frastanz geworden? 🗣 Weil mir die Arbeit mit den Jugendlichen Spaß macht und ich immer wieder erstaunt bin, was für Potenziale in den Jugendlichen schlummern. Diese bestmöglich auszuschöpfen und der persönliche Umgang im Unternehmen haben mich überzeugt die Lehrlingsausbildung zu übernehmen.
Was macht die Lehre bei den E-Werken Frastanz so attraktiv? 🗣 Der größte Vorteil besteht sicherlich in der Vielseitigkeit der Branche. Da wir im Bereich „Strom“ von der Energieerzeugung bis zur Steuerungs- und Lichttechnik vertreten sind, ist die Lehre bei den E-Werken nie eintönig und schon gar nicht langweilig. Die Lehrlinge genießen bei uns im Unternehmen einen hohen Stellenwert, deshalb wird viel Zeit in die Ausbildung und persönliche Weiterentwicklung investiert, um Ihnen die besten Voraussetzungen für eine fundierte Ausbildung zu bieten. Aber auch die finanziellen Anreize sind nicht zu unterschätzen. Neben Prämien für schulische Leistungen unterstützt das Unternehmen auch beispielweise bei den Führerscheinkosten – das finde ich gerade in der Ausbildung sehr wichtig.
Was würdest du angehenden Lehrlingen mit auf den Weg geben? 🗣 Wer sich noch für keine Lehrstelle entschieden hat, sollte sich beeilen. Im Herbst 2023 werden wieder Lehrstellen besetzt. Generell ist zu empfehlen, die angebotenen Schnuppertage auszunützen. Dadurch können die Jugendlichen sehen, welche Berufe Ihnen am meisten zusagen. Wer eine abwechslungsreiche und gute Ausbildung in der Elektrotechnik oder Elektro- und Elektronikberatung möchte, der ist bei uns gut aufgehoben!
Blackout-Szenario in Frastanz | „Wir sind gut vorbereitet“
Was ist, wenn plötzlich der Strom ausfällt und nichts mehr funktioniert? Eine Frage, die sich in den letzten Wochen viele in Vorarlberg gestellt haben. Das Szenario eines kompletten und überregionalen Stromausfalles sorgt bei vielen für Unsicherheit. Aber wie realistisch ist solch ein Szenario und wie sieht es im Ernstfall mit der Versorgung aus? Wir haben uns gemeinsam mit Vorarlbergs Energieversorgern auf diese Szenarien bestens vorbereitet.
Michael Jäger, technische Projektleitung sowie Leitung der internen Blackout-Arbeitsgruppeder E-Werke Frastanz 🗣 „Wir haben bereits umfangreiche Vorkehrungen getroffen, um im Fall der Fälle bestens gerüstet zu sein. In enger Zusammenarbeit und Partnerschaft mit dem Landesversorgungsunternehmen illwerke vkw, weiteren Netzbetreibern und Blaulichtorganisationen bereiten wir uns laufend auf verschiedenste Szenarien vor.“
Andreas Gaßner, Leiter des Stromversorgungsnetzes der E-Werke Frastanz 🗣 „Generell bietet uns das moderne Versorgungsnetz und die Pumpspeicherkraftwerke im Land beste Voraussetzungen und ermöglichen es uns schnell zu reagieren. Sollte durch Abweichungen im Frequenzbereich die Gefahr eines Blackouts drohen, können diese kurzfristig erhöht oder verringert werden.“
„Bis es jedoch zu einem kompletten Ausfall im Stromnetz kommt, werden zuerst bestimmte Schutzmechanismen ausgelöst. Die automaischen sowie die manuellen Prozesse zur Stabilisierung der Netzfrequenz werden überregional vom Übertragungsnetzbetreiber koordiniert und von den jeweiligen Netzbetreibern umgesetzt. Etwa durch die Aktivierung der Pumpspeicherkraftwerke im Land. Der Ablauf dieser Szenarien ist exakt definiert und in enger Zusammenarbeit und Partnerschaft mit dem Landesversorgungsunternehmen illwerke vkw, weiteren Netzbetreibern und Blaulichtorganisationen abgestimmt und wird fortlaufend trainiert.“
Notversorgung bleibt aufrecht In ganz Vorarlberg haben sich wichtige Institutionen, Energieunternehmen sowie das Land und die Gemeinden intensiv mit dem Thema Blackout auseinandergesetzt und entsprechende Vorbereitungen getroffen. Sollte es – trotz aller Vorkehrungen und Schutzmechanismen – tatsächlich zum „worst-case“, also einem überregionalen Blackout kommen, können wir durch Notstromanlagen weiterhin die Versorgung im Bereich Nahwärme gewährleisten.
Hierkann die Informationsbroschüre des Landes zum Thema Blackout heruntergeladen werden.
Näheres zum Thema Blackout sehen Sie im obrigen Film.
Energiekostenzuschüsse für Unternehmen und Betriebe
Die Bundesregierung hat den Energiekostenzuschuss 1 und 2 für Unternehmen als Teil des Anti-Teuerungspakets präsentiert. Dieser soll die erhöhten Preise bei Strom, Erdgas und Treibstoffen für energieintensive Unternehmen und gewerbliche Vereine abfedern. Abgewickelt wird der Energiekostenzuschuss von der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws).
Die Voranmeldung für den Energiekostenzuschuss auf der Seite des awswar bis 28. November möglich.
Hiererhalten Sie alle Informationen zum Energiekostenzuschuss 1.
Hiererhalten Sie alle Informationen zum Energiekostenzuschuss 2.
Mehr Informationen zum Energiekostenzuschuss finden Sie auch auf der Förderseite der aws. Website der aws.
Wichtig: Aufgrund der Budgetobergrenze des Energiekostenzuschusses ist die Reihenfolge des Einlangens der Voranmeldung und der Anträge maßgeblich für die Genehmigung einer Förderung.
Die Stromkostenbremse der österreichischen Bundesregierung ist ein Stromkostenzuschuss für private Haushalte. Mit diesem wird der Energiepreis des Stromlieferanten gedeckelt.
Kein Vorteil für Vorarlberger Stromkunden Die medial genannte Einsparung durch die Strompreisebremse von 500 Euro pro Haushalt bezieht sich auf Ostösterreich – für E-Werke-Haushaltskunden, bzw. Vorarlberger Stromkunden entstehen aufgrund der günstigen Tarife derzeit keine Vorteile. Die Energiepreise der E-Werke Frastanz sind deutlich niedriger als die aktuellen Preise am Markt und alternativer Anbieter und liegen in der Regel unter 10 ct/kWh netto. Auf Basis der derzeitigen Energiepreise, welche noch bis 31.3.23 garantiert sind, erhält der Großteil der E-Werke-Haushaltskunden somit keine Zuschüsse der Bundesregierung.
Kein Antrag erforderlich! Der Zuschuss wird auf Ihrer Stromrechnung automatischberücksichtigt.
Alle wichtigen Informationen sowie Häufige Fragen finden Sie hier:
– Der Energiepreis des Lieferanten wird auf 10 cent/kWh begrenzt, der maximale Zuschuss beträgt 30 cent/kWh.
– Netzentgelte, Steuern und Abgaben sind in dieser Deckelung nicht umfasst und zusätzlich zu entrichten.
– Ein jährlicher Stromverbrauch bis zu 2.900 kWh wird bezuschusst. Verbrauchsmengen die darüber liegen erhalten keinen Zuschuss und werden mit dem normalen Energiepreis des Stromtarifs verrechnet.
– Die Stromkostenbremse gilt von 1. Dezember 2022 bis 30. Juni 2024.
– Basis für die Auszahlung ist ein aufrechter Stromliefervertrag und ein Haushalts-Zählpunkt.
– Es ist kein Antrag erforderlich! Der Zuschuss wird auf Ihre Stromrechnung automatischberücksichtigt.
– Die Umsatzsteuer (20 %) wird durch den Zuschuss nicht reduziert und fällt auf die Energiekosten in voller Höhe an.
– Kunden, die von den Erneuerbaren-Förderbeiträgen durch die GIS befreit sind, erhalten zudem einen Netzkostenzuschuss in Höhe von maximal 200 €.
Wir haben für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zur Stromkostenbremse zusammengefasst: FAQ Stromkostenbremse
Weitere Informationen zur Stromkostenbremse erhalten Sie auf der Webseite des Bundesministeriums: energie.gv.at/fuer-haushalte.
Deine Lehre und Karriere bei den E-Werken Frastanz
Die Ausbildung von Lehrlingen hat bei den E-Werken Frastanz eine lange Tradition und einen hohen Stellenwert. Was mit einer Lehre alles möglich ist, beweist ein Großteil der Führungskräfte. Sie sind selbst ehemalige Lehrlinge des Unternehmens und arbeiten nun an vorderster Stelle.
Als „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ legen wir großen Wert auf eine fundierte Ausbildung mit hohem Niveau. Wir bieten unseren Nachwuchstalenten zahlreiche Weiterbildungschancen und ermöglichen die Teilnahme an Wettbewerben. Doch nicht nur die fachliche Ausbildung ist wichtig für uns. Neben dieser darf natürlich der Spaß nicht zu kurz kommen. Vielseitige Aktivitäten und sportlichen Team-Challenges wie z.B. Conyoning und Go-Kart fahren fördern das Teambuildung.
Lehre mit Matura – Wir legen größten Wert darauf, unseren Lehrlingen die bestmöglichsten Ausbildungs- und Karrierechancen zu ermöglichen. So besteht neben der qualitativen Lehrlingsausbildung, auch die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Matura. Mehr Informationen zur „Lehre mit Matura“ findest du HIER!
Bis 1. März 2025 suchen wir noch junge Talente für die nachfolgenden Lehrberufe:
Du interessierst dich für eine Ausbildung bei den E-Werken Frastanz? Vereinbare doch gleich einen Schnuppertermin. Hier findest du alle Informationen zu unseren Lehrberufen!
Initiative „Energieautonomie Frastanz“ | Ausbau der Nahversorgung
Im Rahmen der Initiative „Energieautonomie Frastanz“ plant die Rondo Ganahl AG den Bau eines Reststoffkraftwerks, mit Anbindung an das bestehende Nahwärmenetz des Biomasse-Heizwerks der E-Werke Frastanz. Das neue Reststoffkraftwerk wird den Eigenbedarf an thermischer Energie der Rondo Ganahl AG decken und überschüssige Energie in das Nahwärmenetz einspeisen. Das Projekt ermöglicht eine Erweiterung des Nahwärmenetzes, mit welchem Wirtschaftsbetriebe wie die Brauerei Frastanz und 500 weitere private Haushalte versorgt werden können. Dadurch wird ein klarer und wichtiger Schritt zur Unabhängigkeit fossiler Brennstoffe gesetzt.
„Als Eigentümer und Betreiber der Biowärme Frastanz samt Nahwärmenetz möchten wir unser Angebot laufend verbessern und möglichst viele weitere Objekte und Haushalte anschließen. Genau das können wir mit dem Projekt „Energieautonomie Frastanz“. Wir leisten so einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz in unserer Gemeinde.“ – Rainer Hartmann, Geschäftsführer der E-Werke Frastanz
Jetzt lohnt es sich besonders defekte Elektrogeräte zu reparieren! Getreu dem Motto „reparieren statt ausrangieren“ fördert das Bundesministerium die Wiederinstandsetzung von Elektrogeräten. Mit dem Reparaturbonus erhalten Privatpersonen 50 % der Reparaturkosten (bis zu einem Förderbetrag von 200 Euro) für die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten, bzw. bis zu 30 Euro für die Einholung eines Kostenvoranschlags gefördert.
Der EP:Elektro-Fachmarkt kümmert sich um eine fachgerechte Reparatur Ihrer Elektrogeräte vom Kaffeevollautomaten über LED-Fernseher bis zum Waschvollautomaten mit bequemen Vor-Ort-Service.
Wie funktioniert es? Der Reparaturbonus kann auf www.reparaturbonus.at in Form eines Reparaturbons beantragt und innerhalb von 3 Wochen eingelöst werden. Die Gültigkeitsdauer ist am Bon angeführt. Verstreicht diese Frist, verfällt der Bon. Es können während des Aktionszeitraums beliebig viele Bons eingelöst werden.
1. Auf den Button „Reparaturbon erstellen“ klicken
2. Reparaturbon herunterladen und digital speichern oder ausdrucken
3. Reparaturbon bei uns einlösen und Rechnungsbetrag bezahlen. Die Fördereinreichung erfolgt durch uns.
4. Die Auszahlung der Förderung erfolgt auf das bei der Bon-Erstellung angegebene Bankkonto.
Was wird gefördert? Gefördert werden Elektro- und Elektronikgeräte, die üblicherweise in privaten Haushalten verwendet und mit Netzkabel, Akku, Batterie oder Solarmodul betrieben werden. So ist im Reparaturbonus beispielsweise auch die Reparatur eines defekten Staubsauger-Rades beinhaltet. Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die unter den Reparaturbonus fallen, finden Sie unter: Geräteliste
Welche Reparaturen sind NICHT förderbar? Wartungen bzw. Instandhaltungsarbeiten sind von der Aktion ausgenommen. Eine Liste nicht förderungsfähiger Geräte finden Sie hier.
Sie haben Fragen oder möchten einen Reparaturtermin vereinbaren? Gerne helfen wir Ihnen weiter! Kontakt Mehr Informationen zu unseren Marken finden Sie HIER. Alle Infos zum Reparaturbonus und Ablauf finden Sie unter www.reparaturbonus.at.
**Aktion ist gültig bis 31.12.2023, bzw. solange die festgelegten Fördermittel reichen
Nachhaltig heizen mit Biowärme | Hohe Förderung für Umstieg
Die gegenwärtige Situation rund um die Energiepreise lassen die Nachfrage nach alternativen Energieträgern florieren. Mit der Nahwärme – insbesondere Biowärme – wird eine attraktive Variante zur Öl- und Gasheizung mit hohen Fördermöglichkeiten geboten. Neben ökologischen Aspekten bietet die Biowärme zahlreiche Vorteile im Vergleich zu fossilen Energieträgern.
Durch den Betrieb des Biomasseheizwerk in Frastanz können rund 590.000 Liter Heizöl eingespart und 1.600 Tonnen CO2 vermieden werden. Die Partnerschaft mit heimischen Forstbetrieben aus der Region sichert zudem die Nahwärmeversorgung, hält die Wertschöpfung in der Region und sorgt für kurze Transportwege. „Der regionale Rohstoff sowie die Preisgestaltung durch eine Preiskommission machen uns unabhängig. So konnte die diesjährige Preisanpassung im Vergleich zu den fossilen Energieträgern mit +2,51% niedrig gehalten werden.“ ergänzt Andreas Gassner, Leiter des Energieversorgungsnetzes und Biomasseheizwerks der E-Werke Frastanz.
Hohe Fördermöglichkeiten Bis 2030 soll das Nahwärmeangebot in Vorarlberg weitgehend ausgebaut werden. Um dieses Ziel zu erreichen wird der Anschluss an ein Nahwärmenetz, bzw. der Umstieg von einem fossilen Heizsystem wie Öl, Gas, Kohle oder Stromdirekt auf ein regeneratives Wärmesystem, auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene gefördert. Mehr Infos zu den Fördermöglichkeiten gibt’s unter https://www.energieinstitut.at/foerderungen.
Nahwärme-Anschlusscheck: Ob ein Anschluss an ein Nahwärmenetz besteht kann ganz einfach geprüft werden. Im Nahwärmeatlas sind die Nahwärme-Leitungsnetze in Vorarlberg ersichtlich. Abfrage für Nahwärme-Anschlussmöglichkeit: http://vogis.cnv.at/atlas/init.aspx?karte=nahwaermenetze.
Kontakt Energieberatungsstelle – Energieinstitut Über Details zu den Förderungen und Anschlussmöglichkeiten informiert die kostenlose Energieberatungsstelle des Energieinstitutes: T +43557231202112 | Eenergieberatung@energieinstitut.at
Erhöhter Strombedarf, steigende Elektromobilität und individuelle Nutzungsverhalten sorgen für Handlungsbedarf im Energienetz. Der intelligente Stromzähler – auch Smart Meter genannt – verfügt über die technologische Voraussetzung, um diesen Anforderungen gerecht werden.
Beginnend mit November tauschen die E-Werke Frastanz bis 2024 rund 5.000 Stromzähler, mit Ihrer fast 100 Jahre alten Messtechnik – in Frastanz aus. Der Zählertausch ist für Stromkund*innen kostenlos.
Nachstehend haben wir für Sie die häufigsten Fragen bereits beantwortet:
Was ist ein Smart Meter? Der Smart Meter ist der Stromzähler der Zukunft. Er ist ein digitales Messgerät, das, einmal in Ihrem Verteilerkasten montiert, den Stromverbrauch digital erfasst und direkt an den Netzbetreiber, also die E-Werke Frastanz schickt.
Was habe ich für Vorteile? Durch Ihr neues Messgerät entfällt die jährliche Stromablesung. Zusätzlich erhalten Sie, bei Registrierung in unserem Kundenportal, einen Informativen Überblick über Ihren Stromverbrauch, Abrechnungen, Energiespartipps, und vieles mehr. Mehr Infos zu den Vorteilen Ihres neuen Stromzählers finden Sie hier.
Muss ich meinen Stromanbieter für den Zählertausch kontaktieren? Nein. Sie werden von Ihrem Stromanbieter vorab schriftlich über Ihren neuen Zähler und den Ablauf des Zählertausches informiert.
Wie läuft der Zählertausch ab? Die Stromzähler in unserem Versorgungsgebiet werden bis 2025 fortlaufend ausgetauscht. Der Tausch dauert durchschnittlich rund 20 Minuten. Stromkund*innen werden vorab schriftlich informiert. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer Terminvereinbarung.
Kann ich den Zählertausch ablehnen? Nein – um unser Energienetz für die Herausforderungen der Energiewende zu rüsten, ist ein intelligenter Stromzähler alternativlos. Sie als Endverbraucher können die Konfiguration Ihres neuen Stromzählers selbst bestimmen. Zur Auswahl stehen 3 Einstellungsmöglichkeiten: Standard (voreingestellt), plus und light.
Wie kann ich die Einstellung zu meinem Stromzähler ändern? Auf Wunsch können wir die Einstellung Ihres intelligenten Stromzählers jederzeit ändern. Hierbei bedarf es einer schriftlichen Information an strom@ewerke.at, oder per Post an Elektrizitätswerke Frastanz GmbH, Hauptmann-Frick-Straße 3, 6820 Frastanz.
Mehr Informationen zu Ihrem neuen Stromzähler, Konfigurationsmöglichkeiten und Kundenportal finden Sie HIER.
Nachhaltige Energieerzeugung und Engagement für Klimaschutz
Die E-Werke Frastanz wollen in sämtlichen Geschäftsbereichen von der Energieerzeugung und dem Anlagenbau, bis zu Elektroinstallationen und dem EP Elektrofachmarkt, 100 Prozent Klimaneutralität erzielen. Bereits 2017 erhielten die E-Werke erstmals die Zertifizierung als 100 Prozent klimaneutraler Unternehmensstandort. „Seit Jahren werden anfallenden Emissionen durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten kompensiert. Allein 2020 konnten so 212 Tonnen CO2 neutralisiert werden“, erklärt E-Werke Mitarbeiterin Michaela Reisch, die für die Betreuung des Klimaneutralitätsbündnisses verantwortlich ist.
Saubere Energiegewinnung Seit der Gründung der E-Werke Frastanz wird Strom nachhaltig mit Wasserkraft aus der Samina erzeugt. Hinzu kommt seit über zehn Jahren nachhaltige Biowärme aus heimischem Holz. Zudem wird der CO2-Fußabdruck genau protokolliert und anfallende CO2-Emmissionen beispielsweise für den Fuhrpark, oder das Heizen der Büroräume, durch das Engagement in globalen Klimaschutzprojekten neutralisiert.
Zertifizierte Klimaneutralität Seit 2015 sind die E-Werke Frastanz Mitglied im Klimaneutralitätsbündnis 2025, das zum Ziel hat, alle unternehmerischen Aktivitäten klimaneutral zu stellen. 2017 wurde das Unternehmen als 100 Prozent klimaneutral zertifiziert. Das bedeutet, dass in sämtlichen Geschäftsfeldern klimaschädliche Emissionen vermieden, und wo unvermeidbar, durch das Engagement in Klimaschutzprojekten kompensiert werden. „Wir werden auch in Zukunft auf effizient und nachhaltig erzeugten Strom setzen und unsere CO₂- Emissionen durch weitere Klimaschutzprojekte ausgleichen“, so E-Werke Geschäftsführer Mag. Rainer Hartmann zum nachhaltigen Unternehmenskurs.
Entwicklungshilfe als Klimaschutz Rund um die Welt sind die E-Werke in zahlreichen Klimaschutzprojekten engagiert. Sämtliche Geschäftsfelder addiert, neutralisierten die E-Werke Frastanz allein 212 in weltweiten Klimaschutzprojekten 227 Tonnen CO2. Durch die Teilnahme an einem Projektportfolio, dass alle 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützt, wurden 99 Tonnen CO2 kompensiert. Dabei zählen Projekte aus 14 Ländern, die von der Wiederaufforstung bis zu nachhaltiger Energiegewinnung aus Sonne, Biomasse und Wasserkraft reichen. Weitere 113 Tonnen CO2 wurden durch die Unterstützung eines Klimaschutzprojekts zur Herstellung von sauberem Trinkwasser in den Regionen Ost-Ugandas kompensiert. Durch die UV-Strahlung der Sonne werden schädliche Krankheitserreger aus dem Wasser der Flüsse und Seen in Pet-Flaschen inaktiviert. Mit dem solarbetriebenem UV-Messgerät „WADI“ können die Bewohner anschließend messen, ab welchem Zeitpunkt das Wasser risikofrei getrunken werden kann. So werden rund 50.000 Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglicht.
Der bekannte Frastanzer Herbstmarkt
fand euch heuer wieder auf dem Platz bei der Energiefabrik an der Samina statt.
Bei herrlichem Herbstwetter freuten
sich tausende Besucher über die schönen Markstände und die kulinarischen
Köstlichkeiten.
Auch die Vorarlberger Museumswelt und
das Aqua Mühle Cafe luden zum Besuch ein.
Die Energiefabrik an der Samina wurde von den E-Werken Frastanz liebevoll restauriert und ist inzwischen zu einem ein beliebten Treffpunkt in Frastanz geworden.
Das Magazin „Lightlife“ von Zumtobel führt in seiner neuesten Ausgabe (Winter 18/19) gleich drei Umsetzungen der Frastanzer Firma als Vorzeigeprojekte. Von insgesamt 13 Vorzeigeprojekten wurden drei Projekte der EWF unter der Leitung von Martin Welte geplant und durchgeführt. Das Magazin „Lightlife“ der Firma Zumtobel Lighting GmbH, in dem die besten Lichtlösungsprojekte des Quartals vorgestellt werden, stellt in seiner neuesten Ausgabe (Winter 18/19) diese Projekte vor. Alle drei Lichtlösungen sind in Frastanz (Museumswelt, Fa. Müroll) verwirklicht worden und gelten als exemplarisches Beispiel für nachhaltiges, energiesparendes und effektvolles Lichtmanagement.
Beim ersten Projekt handelt es sich um eine Lichtlösung für den Lagerneubau der Fa. Müroll in Frastanz. Dabei wurde vor allem auf kostensparende Großraumbeleuchtung gesetzt, die durch Tageslicht- und Bewegungssensoren das Licht automatisch einschaltet und je nach Bedarf dimmt. So können 14,60€ pro Betriebsstunde eingespart werden. Die zweite und dritte Lichtlösung wurde im Rahmen einer Erweiterung der Vorarlberger Museumswelt umgesetzt. Dort kümmerte sich die EWF Lichttechnik um die Illumination der einzelnen Ausstellungen in Tabakmuseum und Grammophonicum.
Neue Ausstellungen illuminiert
Durch gezielte Spotbeleuchtung und Downlights konnte ein sensationeller Lichteffekt erzielt werden, um die Exponate optimal in Szene zu setzen. Highlights sind sicherlich die „Vorsteher Stube“ die komplett ohne sichtbare Beleuchtung hell erstrahlt, und die Beleuchtung während des Abspielens einer Audioaufnahme im Grammophonicum. Dort wird das Objekt, dessen Aufnahme gerade abgespielt wird, durch Focusbeleuchtung in Szene gesetzt, während die anderen Objekte durch Dimmung in den Hintergrund rücken.
Bei einem Besuch in der Museumswelt gibt es jetzt noch viel mehr zu bestaunen – möglich gemacht durch die effizienten Lichtlösungen der EWF Elektro und Lichttechnik.
Glasfaser-Netzausbau: Jetzt auch schnelleres Internet in Gurtis
Die E-Werke Frastanz und highspeed Internet bieten superschnelles Glasfaser Internet jetzt auch in benachbarten Nenzinger Parzellen und durch den Anschluss eines neuen Fibernodes superschnelles Cable-Internet in Teilen von Feldkirch Letze.
Bereits seit 2005 wird kontinuierlich in das Kabel-TV- und Glasfasernetz investiert. So können mittlerweile viele Frastanzer Haushalte auf eine ultraschnelle und moderne Glasfaserleitung zugreifen. Der neueste Zuwachs zum Glasfaser-Netz ist die Nenzinger Bergparzelle Gurtis, ein Haus wurde bereits angeschlossen, die Grundleitung zur Parzelle ist ebenfalls schon verlegt. Durch Investitionen in das Glasfasernetz ist es jetzt auch in einem Großteil von Gurtis möglich, mit Geschwindigkeiten von bis zu 800 Mbit/s zu surfen und zu streamen. Dank der Möglichkeiten der Glasfaser kann das Internet problemlos mit einem Fernsehanschluss der E-Werke Frastanz kombiniert werden – erdverlegt und störungsfrei.
Sie interessieren sich für Glasfaserinternet in Gurtis? edv@ewerke.at
Sie interessieren sich für einen Kabel-TV-Anschluss? Gerhard.erne@ewerke.at
Sie wollen mit SKY das beste Fernsehen in HD-Qualität? elektrofachmarkt@ewerke.at